Dienstag, 7. November 2017

Interessantes für Imker - wohin fliegen die Bienen?

http://www.homecrossing.de/beespace/index.html

Links oben der Anleitung folgen, dann kann man den Flugradius im Umkreis 3 km sehen. Würde es aber nicht öffentlich posten, die Gefahr des Bienenklaus geht momentan um... leider!!

Hallo zusammen,
sehr interessanter Link für Imker !! Muss dazu sagen, hatte den Flugkreis unserer Bienen echt unterschätzt.

 

Freitag, 15. September 2017

Honigpreis :))

Gespräch mit einer Bienenkönigin 
Erlauben Sie mir einen Wunsch zu sagen?
Ich möchte ein Glas Honig haben.

Was kostet's? Ich bin zu zahlen bereit.
Für etwas Gutes ist mir mein Geld nicht leid.

Sie wollen was Gutes für ihr Geld?
Sie kriegen das Beste von der Welt!

Sie kaufen goldenen Sonnenschein,
Sie kaufen pure Gesundheit ein!

Was besseres als Honig hat keiner erfunden.
Der Preis? Ich verrechne Arbeitsstunden!

Zwölftausend Stunden waren zu fliegen,
um soviel Honig zusammen zu kriegen.

Ja, meine Leute waren fleissig!
Die Stunde? Ich rechne 2 Euro dreissig.

Nun rechnen Sie sich's selber aus!
siebenundzwanzigtausend kommen raus.

27.000 Euro und noch was mehr,
hier ist die Rechnung, ich bitte sehr!
         Josef Guggenmoos: Was denkt die Maus am Donnerstag


Donnerstag, 31. August 2017

August - Das "neue" Bienenjahr beginnt für 2018


Die etwas andere Zeitrechnung der Imker:

Das "Bienenjahr" startet mit der Aufzucht der so genannten Winterbienen im August und endet im Juli :)

Im August beginnt die Vorbereitung der Bienenvölker für eine erfolgreiche Überwinterung. In dieser Zeit bis etwa Ende September wachsen die so genannten Winterbienen heran, die im Gegensatz zu den kurzlebigen Sommerbienen eine Lebenserwartung von mehreren Monaten bis zum folgenden Frühjahr haben.

 Dachte ich schreib das mal :) Viele Menschen schauen verdutzt wenn sie an Schwimmbadwetter denken und Hochsommer und wir als Imker immer schon vom Winter reden :))

Dienstag, 8. August 2017

Pollen - für gesunde Bienenvölker wichtig


Quelle:
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz B.W.

"Der enorme Pollenbedarf für die notwendige Verfünffachung der Bienenzahl des Wintervolkes kann nicht durch Zufütterung ersetzt werden. 

Die während des Spätsommers aufwachsende Brut entwickelt sich zu Winterbienen, die bis ins Frühjahr hinein leben müssen, damit das Volk die kalte Jahreszeit überdauert. Für die Winterbienen ist entscheidend, dass sie möglichst viel Pollen sammeln und konsumieren können. Aber gerade in der zweiten Sommerhälfte fehlt es häufig an Pollenspendern. Pollen stärkt die Abwehrkräfte des Bienenvolkes. Pollenmangel muss deshalb als Stressfaktor für die Bienen gewertet werden, der bei Hinzutreten weiterer Stressoren fatale Folgen haben kann"

Drückt unseren Bienen die Daumen, dass sie genug Pollen finden.


Dienstag, 1. August 2017

Wir sind beim 1. Handwerkermarkt beim Sportfest in Völkersbach

Link zum Sportfest: http://www.sv-voelkersbach.de/index.php?id=234

Wir freuen uns sehr, am Samstag ab 13.30 Uhr findet ihr uns beim Völkersbacher Sportfest.

Bis dann... :)
Harald und Susanne

Die Zufahrt zum Sportfest ist NUR aus Richtung Freiolsheim möglich,
die L 603 ist gesperrt.

Donnerstag, 20. Juli 2017

Mittwoch, 19. Juli 2017

Unsere Bienen und was uns wichtig ist:

Nicht nur der Honig steht bei uns im Vordergrund, sondern das Wohl der Bienen und ihre Gesundheit! 

Momentan besitzen wir 8 Bienenvölker an 3 Standorten (letztes Jahr hatten wir in Völkersbach keinen Honig, leider)

Unser Honig besteht aus 100% naturnaher Bienenhaltung!

Das heißt:
  • Bienenwohnung aus Holz, mit Auro Aqua Farbe in grün oder "beutenbraun" der Firma Holtermann (Imkereilieferant) gestrichen
  • Überwinterung teilweise auf eigenem Honig (wir haben den Völkern einen Teil Honig belassen und was sie ab Mitte Juli sammeln behalten sie sowieso alles selbst)
  • Varroabehandlung nur mit organischen Säuren
  • Keine Wanderung mehr, da es Stress für die Bienen bedeutet 
  • kein Flügel schneiden bei der Königin!!
Wir gewinnen unseren Honig mit einer handbetriebenen 4-Waben-Schleuder. Nach dem Schleudern läuft der Honig durch einen Grob-/Feinsieb und wird in Gläser abgefüllt. 
Bei Fragen dürfen Sie uns gerne mailen.



Mittwoch, 12. Juli 2017

Völkersbacher Schwarzwaldhonig

Voilà, da ist er in 400 g Gläsern, unser Völkersbacher Schwarzwaldhonig :)

Geschmack?
fein würzig, edel aromatisch, waldig :), dickflüssig, milde Süße, 

Woher?
100 % aus Völkersbach,
gesammelt im Völkersbacher Wald- und Tannengebiet sowie auf den örtlichen grünen Wiesen bzw. Hausgärten.



Vor lauter Freude haben wir einen kleinen Turm gebaut, siehe Foto.





Dienstag, 11. Juli 2017

Imker im Glück mit ihren Bienen 2017 - erste Abfüllung in Gläser vom D.I.B.


Gestern haben wir unseren leckeren Blütenhonig aus Pfinztal (Haralds 2 Bienenvölker) in Gläser vom Deutschen Imkerbund D.I.B. abgefüllt :)







Donnerstag, 6. Juli 2017

Honig aus Völkersbach von Familie Franken, unser Traum wird wahr...


Das Jahr 2017 mit unseren Bienen war traumhaft, endlich haben wir volle Honigtöpfe mit Honig aus unserem Heimatort, gesammelt und hergestellt von unseren fleißigen Bienchen :))

Das dunkle Gold wird nächste Woche abgefüllt in Gläser. Foto folgt.


Das fleißigste Volk von Harald (3 Wirtschaftsvölker) in Völkersbach war übrigens unser "Anfängervolk" aus dem Imkerverein Gaggenau, die waren vorbildlich im Sammeln und in ihrem Verhalten, super Bienen !!

Susannes Bienen waren sehr brav (wichtig für mich) und haben 5 kg Ettlinger Honig gesammelt von wilden Brombeeren und Linde, wo sie noch waren weiß ich leider nicht :) Schmeckt sehr süß und lecker, unsere Tochter Lisa hat schon naschen dürfen.


Montag, 12. Juni 2017

Kleine Filiale in Ettlingen :)


Wer die Bienenvölker Lisa und Laura vermisst wird in Ettlingen fündig.

In Ettlingen blüht am Standort die Linde und die Brombeerhecken... wir sind gespannt was sich im Honigraum tut .. :)))

Leider haben die Akazienbäume im Frühjahr sehr unter der Kälte gelitten und blühen nicht,
das wird 2018 hoffentlich anders.

Samstag, 15. April 2017

Blumengärtchen für Bienen



Ein Blumengärtchen in Völkersbach, extra angelegt für Wildbienen, Schmetterlinge und unsere Honigbienchen von Familie Günter und Marion Mauderer, super! Vielen Dank :)

Hoffentlich wächst alles gut an, gutes Gelingen. Viel schöner als kahle Steingärten... sorry das musste jetzt mal so geschrieben werden. 
Unsere Bienchen kommen bestimmt zu Besuch, weil es soo gut schmeckt wenn es blüht :)

Montag, 27. Februar 2017

26. Februar 2017 - Bienen haben überlebt

Glückliche Imker :) alle unsere Bienen haben den Winter überlebt und fliegen aus.

An jedem Flugloch war Betrieb... gutes Zeichen.